Smart vernetzte Sanitärräume

Die Laufen Smart-Lösungen sorgen für bessere Hygiene, gesteigerte Effizienz und perfekte Serviceleistungen. Damit werden weniger Wasser und Energie verbraucht, was nicht nur Kosten spart, sondern auch nachhaltig ist. (Bild: Laufen)

Die Digitalisierung hebt die Bewirtschaftung öffentlicher Sanitärräume auf ein neues Niveau. Mit ihrem smarten Sortiment sorgt Laufen in diesem Bereich für bessere Hygiene. Das Wassermanagement in öffentlichen Gebäuden muss einfach, intelligent und effizient sein. Dafür sorgt die digitale Laufen Smart-Lösung. Für die Bewirtschaftung der Sanitärräume bedeutet das mehr Komfort und Hygiene, schnellere Reaktionszeiten, bessere Serviceleistungen, weniger Wasser- und Energieverbrauch sowie weniger Personalaufwand – und unter dem Strich eine bessere Betriebskosten- und Ökobilanz. Zudem ist das innovative, cloudbasierte System skalierbar und damit zukunftssicher.

Steuerung, Überwachung, Diagnose
Laufen Smart bündelt intelligente IoT-Technologie (IoT = Internet of Things) mit Waschtischarmaturen, externen und integrierten Urinalsteuerungen, Duschen-Steuerungen und der intuitiven Sanitär-App Smartcontrol. Letztere dient dem Installateur zur Inbetriebnahme und Anpassung der Laufen Produkte an die jeweilige Örtlichkeit und später dem Facility Management oder den technischen Mitarbeitenden zum Steuern, Überwachen und Diagnostizieren der Sanitärobjekte. Die Verwaltung der Sanitäranlagen wird dadurch digital und einfach.

Bei grossen, vernetzten Sanitäranlagen, die sich über mehrere Stockwerke und/oder Gebäude erstrecken, empfiehlt sich zusätzlich die Installation eines Gateways. Damit können die vernetzten Sanitärobjekte kabellos in die Gebäudeleittechnik oder über eine smarte Cloud in das Laufen Dashboard eingebunden werden. Das bedeutet eine enorme Arbeitserleichterung für den Installateur und Betreiber, da diese die installierten Produkte aus der Ferne mit dem PC oder Tablet einstellen und überwachen können – und zwar ohne, dass spezielle Steuerleitungen verlegt werden müssen, da die smarten Produkte via Bluetooth mit dem Gateway kommunizieren. Sollen weitere Produkte oder Sanitäranlagen vernetzt werden, lässt sich die Lösung entsprechend skalieren.

Flexibilität und Einsparpotenziale
Um ein intelligentes Wassermanagement zu ermöglichen, das unterschiedlichsten Nutzungsszenarien gerecht wird, hat Laufen seinen reichen Erfahrungsschatz in Sachen öffentliche Sanitärräume in die smarte Lösung eingebracht. Eine seiner Stärken ist seine hohe Flexibilität: Da sich die Anforderungen je nach Einsatzort erheblich voneinander unterscheiden, können die Nachlaufzeiten, Wasserlaufzeiten und Spülmodi von Selbstschlussarmaturen, Duschen und Urinalen genauestens auf die örtlichen Gegebenheiten eingestellt werden. Denn ein Flughafen, dessen Toiletten hochfrequentiert und stündlich gereinigt werden, stellt ganz andere Ansprüche an das Wassermanagement als etwa ein Schulhaus oder Hotel, wo dies nur einmal täglich der Fall ist.

Intelligentes Wassermanagement bedeutet auch, dass über Laufen Smart umfangreiche Daten gewonnen werden, die in Form detaillierter Statistiken Auskunft geben über die Zahl der Nutzungen und Betriebszeiten der vernetzten Produkte. Das ist ein wichtiger Mehrwert für alle Betreiber und Bewirtschafter von Sanitäranlagen, denn auf dieser Basis lässt sich Wasser- und Energie einsparen und Personal gezielter planen. Auch Dokumentationspflichten, zum Beispiel von Hygienespülungen, werden dadurch erheblich vereinfacht. Damit die Daten jederzeit sicher sind, hat Laufen höchste Sicherheitsstandards in das Soft- und Hardwaredesign von Sanitärobjekten, Gateway, Cloud und App implementiert.

www.laufen-smart.ch